Zum Inhalt springen
Hansetag 2025
Pressefoto: Dass der 42. Westfälische Hansetag immer näher rückt, zeigt sich unter anderem beim Blick auf das große Banner am Stadthaus D. Die Vorfreude auf das Stadtfest steigt nicht nur bei Bürgermeister Christoph Tesche (4.v.l.), sondern auch bei (v.l.) Lars Tottmann (Arena Recklinghausen GmbH), Hannelore Kemper (Stadtführerin), Georg Gabriel (Leiter Stadtmarketing), Christiane Timmer (Vorstand Sparkasse Vest Recklinghausen), Georg Möllers (Verein für Orts- und Heimatkunde), Dr. Werner Koppe (Stadtführer), Jürgen Pohl (Verein für Orts- und Heimatkunde), Hendrik Eßers (Leiter Fachbereich Wirtschaftsförderung, Standortmanagement) und Marius Ebel (Arena Recklinghausen GmbH). Foto: Stadt RE

Hansetag 2025

Lesedauer: ca. 3 Min. | Text: _Redaktion _RDN

 Von Freitag, 4. Juli, bis Sonntag, 6. Juli, heißt es erstmals in der „Guten Stube“ des Ruhrgebiets: „Herzlich willkommen beim Westfälischen Hansetag“. Das große Stadtfest steht unter dem Motto „umsonst und draußen“ und bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

„Je näher der Hansetag rückt, desto größer wird die Vorfreude. Für uns, für die Stadt Recklinghausen, ist es eine große Ehre, drei Tage lang Gastgeberin einer Veranstaltung zu sein, die ins gesamte Bundesgebiet strahlt“, so Bürgermeister Christoph Tesche im Rahmen eines Pressetermins am Freitag, 27. Juni, im schönsten Rathaus von Nordrhein-Westfalen.

Auf insgesamt sieben verschiedenen Plätzen der Altstadt können sich die Besucher*innen auf zahlreiche Programmpunkte freuen. Um einen guten Überblick zu bekommen, aber auch, um noch einiges mehr über die Westfälische Hanse und den Hansebund zu erfahren, wird es an dem Wochenende auch zahlreiche Führungen durch die Altstadt geben. Die Stadtführer*innen haben in Kooperation mit der Tourist Information an der Martinistraße 5 eine speziell auf den Hansetag zugeschnittene Tour zusammengestellt. Die kostenfreien Führungen starten am Samstag und am Sonntag zwischen 12 und 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde. Anmeldung und Start ist dann an der Info-Pagode, die auf dem Rathausplatz steht. Apropos Rathausplatz: Er ist einer der „Spielorte“ beim Hansetag. 

  • Rathausplatz:  Auf dem zentralen Ort des Hansemarkts können sich die Besucher*innen am Samstag, 5. Juli, nach der offiziellen Eröffnung mit Bürgermeister Tesche um 12 Uhr auf ein Doppel-Konzert freuen. Auf der großen Bühne sorgt zunächst die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) ab 18 Uhr für Gänsehautmomente, wenn sie die größten Hits der 1980er-Jahre in neuen Arrangements präsentiert.
    Direkt im Anschluss folgt Michael Schulte. Bekannt wurde er 2012 durch seine Teilnahme an der Castingshow „The Voice of Germany“, in der er den dritten Platz belegte. 2018 erreichte er den vierten Platz beim Eurovision Song Contest und erwarb sich europaweit Anerkennung. Das Konzert beginnt gegen 21 Uhr. Und als i-Tüpfelchen findet ab 23 Uhr eine große Drohnenshow mit 100 Drohnen statt.
    Der Sonntag, 6. Juli, startet um 11 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst auf der großen Bühne, den Propst Karl Kemper und Superintendentin Saskia Karpenstein halten werden.
    Im Anschluss folgt ab 12 Uhr die knapp dreistündige „Hanse-Show“ mit Steffi Neu (WDR) und um 15 Uhr ein Weltrekord-Versuch. Dort soll das größte Streich-Orchester der Welt aufspielen. Die Bestmarke hält aktuell Hongkong, wo am 5. Mai 2018 insgesamt 1.021 Musiker*innen mit ihren Streichinstrumenten zusammenkamen.
  • Dr. Helene-Kuhlmann-Park: Mehr als 30 Hansestädte werden sich hier am Wochenende beim „Großen Hansemarkt“ präsentieren.
  • Erlbruchpark: Hier können sich die Besucher*innen auf einen großen Mittelaltermarkt mit Ritter-Turnieren, Feuer-Shows, mittelalterlicher Live-Musik und auf eine Greifvogelshow freuen.
  • Palais Vest/Löhrhof: Vor allem die kleinsten Gäste kommen dort voll auf ihre Kosten, denn es lockt die „Kinderwunderwelt“ mit zahlreichen Attraktionen wie beispielsweise einer Band, einer Trampolin-Show, Bouldern, zahlreichen Mitmach-Spielen und einem Ballon am Kran (den natürlich auch Erwachsene besteigen dürfen), durch den man 50 Meter über dem Platz eine tolle Aussicht hat.
  • Altstadtmarkt: Hier erwartet die Besucher*innen ein Kunsthandwerkmarkt mit zahlreichen Ständen, an denen man nach Herzenslust stöbern und shoppen kann. Zudem findet eine Highline-Aktion statt, bei der Akrobat*innen – wie schon bei „RE leuchtet“ – den Altstadtmarkt spektakulär auf einem Seil überqueren werden.
  • Kirchplatz: Zum einen steht hier die „Local-Heroes-Bühne“ für die „Sparkassen-Clubraum-Konzerte“, auf der heimische Musiker*innen ihr Können präsentieren werden. Zudem soll eine Plattenbörse all diejenigen anlocken, für die „Vinyl“ kein Fremdwort ist. Ein absoluter Hingucker dürfte der „Fassadentanz“ werden, der am Sonntag gleich dreimal am Kirchturm St. Peter zu sehen sein wird.
  • Willy-Brandt-Park: Neben dem Sommerfest der Musikschule am Sonntag, 6. Juli, bei dem die Einrichtung ihr umfangreiches Portfolio präsentiert und auch zum Ausprobieren einlädt, gibt es zudem den „Markt der Partnerstädte“ mit Ständen der Recklinghäuser Städtepartner

 

Aber auch an vielen anderen Orten in der „Guten Stube des Ruhrgebiets“ gibt es für die Besucher*innen allerhand zu sehen. Darüber hinaus findet am 6. Juli von 13 bis 18 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag statt.

Mehr Infos gibt es auch online unter: www.hansetag-recklinghausen.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: